BeKiTa Sonnenblume in Hamburg
Kinder wollen sich bewegen!
Sie wollen laufen, klettern, springen, balancieren……
In unserer Kita spielen Bewegungspädagogik und Psychomotorik eine zentrale Rolle. Wir wissen, wie wichtig körperliche Aktivität für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ist. Deshalb bieten wir vielfältige Bewegungsangebote, die Freude am Bewegen wecken und die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördern.
Bewegungspädagogik umfasst gezielte Aktivitäten, die die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder unterstützen.
Durch regelmäßige Bewegungseinheiten schaffen wir Raum für die Entwicklung grundlegender motorischer Fertigkeiten wie Laufen, Springen, Klettern und Balancieren.
Unsere Erzieherinnen und Erzieher gestalten die Bewegungseinheiten spielerisch und abwechslungsreich, sodass die Kinder stets motiviert sind und Spaß an der Bewegung haben.
Ziele der Bewegungspädagogik
Förderung der motorischen Fähigkeiten
Entwicklung von Koordination, Gleichgewicht und Kraft
Stärkung der Gesundheit
Aufbau eines gesunden Körpers und Förderung eines aktiven Lebensstils
Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit
Stärkung des Selbstvertrauens durch das Erlernen neuer Bewegungen und das Überwinden von Herausforderungen
Soziale Kompetenzen
Förderung von Teamarbeit, Rücksichtnahme und Kommunikation durch gemeinsame Bewegungsspiele
Psychomotorik verbindet die körperliche Bewegung mit der geistigen und emotionalen Entwicklung der Kinder.
Durch psychomotorische Aktivitäten lernen die Kinder, ihren Körper besser wahrzunehmen und ihre Bewegungen gezielt zu steuern.
Dies trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei und fördert das Selbstbewusstsein sowie die soziale Interaktion.
Schwerpunkte der Psychomotorik
Körperwahrnehmung
Verbesserung der Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Bewegungsmöglichkeiten
Raum- und Lageorientierung
Entwicklung des Verständnisses für Raum und Position im Raum
Feinmotorik
Förderung der Geschicklichkeit und Präzision bei kleinen, gezielten Bewegungen
Emotionale Entwicklung
Unterstützung des emotionalen Ausdrucks und der Regulation von Gefühlen durch Bewegung
Bewegung und Spiel im Alltag
Wir integrieren Bewegung und psychomotorische Aktivitäten in den gesamten Kita-Alltag. Dazu gehören:
- Bewegungsspiele im Innen- und Außenbereich: Vielfältige Spiel- und Sportangebote in der Turnhalle und auf dem Außengelände.
- Bewegungsbaustellen: Aufbauen von Bewegungslandschaften, die zum Klettern, Balancieren und Entdecken einladen.
- Tanz und Rhythmik: Förderung des Rhythmusgefühls und der Kreativität durch Tanz- und Musikspiele.
Individuelle Förderung
Wir legen großen Wert auf die individuelle Förderung jedes Kindes.
Unsere Erzieherinnen und Erzieher beobachten die motorische Entwicklung der Kinder aufmerksam und bieten gezielte Unterstützung an, um die Stärken jedes einzelnen Kindes zu fördern und eventuelle Schwächen auszugleichen.
Durch unsere Bewegungspädagogik und Psychomotorik möchten wir den Kindern eine positive Einstellung zur Bewegung vermitteln und sie in ihrer körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung bestmöglich unterstützen.
Bewegung soll Spaß machen und fester Bestandteil des Lebens der Kinder werden.